Valencia: Europas neue Expat-Metropole – Statistiken & Chancen 2025
Valencia wird zum Hotspot für Zuwanderung und Expats aus aller Welt – aktuelle Daten und praktische Einblicke.

Valencia: Warum so viele Menschen aus aller Welt hierherziehen
Valencia boomt. Die drittgrößte Stadt Spaniens und die florierende Region an der Mittelmeerküste ziehen seit Jahren immer mehr Expats und Migrant:innen aus aller Welt an. Aber warum ist das so? Welche Nationen stellen die “neuen Nachbarn” – und was macht Valencia als Ziel für ein neues Leben so attraktiv?
Stadt, Region & Lebensgefühl
Valencia vereint mediterranes Lebensgefühl mit urbaner Dynamik. Mit 825.948 Einwohner:innen in der Stadt (Stand 2024) und 1,635 Millionen Menschen in der Metropolregion zählt Valencia auch statistisch zu den wichtigsten europäischen Zentren für Zuwanderung. Die hohe Lebensqualität, das milde Klima, zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und vergleichsweise bezahlbarer Wohnraum – all das macht die Stadt besonders für Menschen attraktiv, die ihren Lebensmittelpunkt ins Ausland verlagern möchten.
Zahlen & Herkunftsländer: Wer zieht nach Valencia?
Laut den aktuellsten Zahlen des spanischen Statistikamts (Ministerio del Trabajo y Seguridad Social, Stand 2024) leben heute 236.422 Ausländer:innen in der Provinz Valencia – das sind rund 8,7% der Gesamtbevölkerung.
Ein Blick auf die Statistik zeigt: Valencia wird nicht nur von typisch westeuropäischen Migrant:innen, sondern vor allem auch aus Italien, Bulgarien, Marokko, der Ukraine sowie aus Lateinamerika wie Kolumbien, Venezuela und Argentinien gewählt. Hier eine Übersicht der größten Zuwanderergruppen:
Herkunftsland | Personen | Anteil Expats (%) |
---|---|---|
Italien | 25.805 | 10,9% |
Bulgarien | 25.571 | 10,8% |
Marokko | 24.262 | 10,3% |
Ukraine | 24.053 | 10,2% |
China | 13.842 | 5,9% |
Venezuela | 13.167 | 5,6% |
Kolumbien | 12.865 | 5,4% |
Vereinigtes Königreich | 12.266 | 5,2% |
Frankreich | 12.023 | 5,1% |
Argentinien | 5.600 | 2,4% |
Deutschland | 5.491 | 2,3% |
u.a. (Bolivien, Polen, Portugal, Indien, Brasilien) | ... | ... |
Die Zahlen spiegeln auch den Weltoffenheitscharakter Valencias wider – hier gibt es Communities aus beinahe jedem Kontinent. Besonders auffällig ist der stetig wachsende Anteil von Neuzuzügen aus Lateinamerika und Osteuropa, was sich sowohl im kulturellen Leben als auch im Stadtbild und Arbeitsmarkt bemerkbar macht.
Gründe für Valencia: Arbeit, Klima & Lebensqualität
- Arbeitsmarkt und Chancen: Der Technologie- und Dienstleistungssektor wächst, internationale Unternehmen siedeln sich an, und die Nähe zu Hochschulen schafft ein innovatives Umfeld.
Auswandern? Auslandserfahrung suchen? Finde hier den richtigen Ort für dein neues Leben!
Probiere es aus: Erzähle uns von deinem Lebensstil, deinen Werten und was dir wichtig ist - wir finden das Viertel, wo du wirklich hingehörst. Weltweit.
- Klima und Freizeit: Mit über 300 Sonnentagen im Jahr, Stränden direkt vor der Tür und historischen Stadtvierteln bietet Valencia fast das ganze Jahr Outdoor-Living.
- Lebenshaltungskosten: Im Vergleich zu anderen europäischen Metropolen bleibt Valencia erschwinglich – das Preisniveau für Miete liegt immer noch unterhalb von Madrid, Barcelona, Paris oder Rom.
- Infrastruktur: Ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, schnelles Internet und zahlreiche internationale Schulen machen Valencia familienfreundlich und zukunftssicher.
Fazit: Eine der vielfältigsten Städte Europas
Valencia beweist: Zuwanderung ist keine Einbahnstraße, sondern ein zentraler Motor für kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung. Wer eine Stadt sucht, in der innovative Startups, digitale Nomad:innen und traditionsbewusste Spanier auf entspannte Art zusammenleben – der wird in Valencia wohl einen der spannendsten Orte Europas für einen Neustart finden.